Sommerkahl aktuell: VG Schöllkrippen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sommerkahl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Ortsansicht
Kirche
Frühling
Kriegerderdenkmal
Bergwerk
Radfahrer
Schule
Fischröll
Autor: Sirikit Wenzel
Artikel vom 12.05.2023

Summendes Plädoyer für heimische Pflanzenarten und Insekten

 no alternative
Logo - Sommerkahl summt mit!

Spätestens jetzt lockt das warme, sonnige Wetter Gärtnerinnen und Gärtner hinaus in ihr Paradies. Doch nicht nur der Mensch wird von den frischgrünen Trieben und Blüten angezogen, sondern auch blattsaugende und -fressende Winzlinge – oft zu Unrecht als Ungeziefer bzw. Schädling bezeichnet und entsprechend bekämpft.

Viele Pflanzenarten aus fernen Ländern und moderne Züchtungen weisen selten einen solchen unerwünschten Befall auf. Ihre oft gefüllten Blüten wirken als Pollenbarriere für Bestäuber-Insekten und sind befalls- und krankheitsrobuster als heimische Arten. Das sollte den Wunsch nach einem pflegeleichten Garten erfüllen.

Doch der Preis für diese Entwicklung ist sehr hoch. Der starke Rückgang der Artenvielfalt und auch der Zahl der Individuen ist inzwischen überall ersichtlich. Die Fläche aller Privatgärten in Deutschland ist höher als die Fläche der Naturschutzgebiete in unserem Land. So üben Gärtnerinnen und Gärtner durch ihr Handeln und Tun sowie ihre Pflanzenauswahl großen Einfluss auf die Biodiversität (Artenreichtum) aus.

Seit Urzeiten haben sich Pflanzen und Tiere durch ihr Zusammenleben wechselseitig sowie an ihre Umgebung angepasst. Für ihre jeweiligen Lebenskreisläufe sind sie aufeinander angewiesen sowie voneinander abhängig. Viele unserer Insekten sind auf nur eine Pflanzenart spezialisiert. Spezialisten kann man oft bereits einfach an ihren Namen erkennen, wie z. B. Efeu-Seidenbiene, Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Königskerzenmönch. Der hohe Spezialisierungsgrad wird ihnen oft zum Verderben, wenn in diesem engen Zusammenspiel nur ein einziges Puzzlesteinchen wegbricht.

Mit den Blattläusen verhält es sich ähnlich. Fast jede Pflanzenart besitzt auf sie spezialisierte Blattläuse. Es dauert nicht lange und die Gegenspieler der Blattläuse finden sich ein. Der Marienkäfer ernährt sich bevorzugt von den Blattlauslarven. Und gerade jetzt, während der Brutzeit vieler Vögel, muss der Tisch reich gedeckt sein, um die hungrigen Vogelkinder zu ernähren. Auch Ameisen sind auf Blattläuse angewiesen. Sie melken sie. Über das rege Treiben der Ameisen vermehrt sich wiederum der Gundermann, der sie mit einem nährstoffreichen Samenanhängsel anlockt. Die Ameisen tragen den Samen von der Mutterpflanze fort in ihren Bau und verbreiten so diese Pflanzenart. Die fleißige Wald- und Gartenpolizei hält das Ökosystem im Gleichgewicht, zersetzt tote Pflanzen und andere Abfälle und trägt zur Humusbildung bei.

Auch unsere Schmetterlinge benötigen für ihre Entwicklung heimische Pflanzen. Hier kommt es aber nicht nur auf nektarspendende Blühpflanzen an, sondern besonders auch auf die räumliche Nähe von Raupenfutterpflanzen, wie bspw. Klee, Wicken, Kohlpflanzen, Gräser, Kräuter und Brennnesseln.

Fallen die Nahrungspflanzen weg, hat das fatale Folgen für das ganze ökologische Gefüge.

Exotische Pflanzen leisten diesen Beitrag zum Leben in unseren Gärten nur unzureichend. Eine große, unverzichtbare Rolle spielen die Exoten an ihrem natürlichen Standort – dort, wo sie herkommen. Werden diese nicht heimischen Arten bei uns in großem Umfang angepflanzt, besteht die Gefahr, dass sie invasiv werden und heimische Pflanzenarten verdrängen, gerade weil sie meist keine Gegenspieler wie Blattläuse haben (z. B. Kanadische Goldrute, Sommerflieder, Indisches Springkraut).

Ergänzen Sie daher bitte Ihre geliebten Bauerngarten-Pflanzen, wie Pfingstrosen, Stockrosen, Tulpen und Tagetes mit heimischen Pflanzen und lassen Sie auch Wildkräuter zu. Nicht jedes „Unkraut“, nicht jeder Grashalm muss akribisch bekämpft werden, sondern hat meist seinen Nutzen und stört oft auch gar nicht. Jeder Quadratmeter mit heimischen Pflanzenarten zählt. Akzeptieren Sie ein gewisses Maß an Blattläusen und anderen „Schädlingen“ – die Pflanzen können einen überschaubaren Befall vertragen, und es gibt eine Menge Tiere, die darauf angewiesen sind.

Was ist schon ein Garten ohne Flattern, Summen, Krabbeln! Ohne Leben!

Einen schönen Frühling wünscht Ihre Initiative „Der Landkreis Aschaffenburg summt!“

Kontakt

Schulstraße 12
63825 Sommerkahl
06024 1760
06024 637591
E-Mail schreiben

Kontakt VG

Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Marktplatz 1
63825 Schöllkrippen
06024 67350
06024 673599
E-Mail schreiben

Volltextsuche

Bilderslidershow starten Bilderslidershow beenden