Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sommerkahl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sommerkahl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Zur VG Schöllkrippen
Bergwerk in Sommerkahl mit grünem Pavillon und Eingang zum Bergwerk
Dorfplatz in Sommerkahl mit einem Maibaum.
Termin buchen

Suche

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Im Info-Bereich können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern. Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

  • Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.
  • Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.
Gesucht nach "unten".
Es wurden 7 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.
Breitband & Telefon

2 und 4.1.3 BbR) gebeten. Die Stellungnahme der Bundesnetzagentur vom 07.01.2014 können Sie hier unten einsehen und herunterladen. Gemeinde Sommerkahl, 09.01.2014 Albin Schäfer 1. Bürgermeister Anfrage

Zuletzt geändert:20.01.2025
sok_Taubenfeld_1Aenderung-Begründung.pdf

berücksichtigt. Landratsamt Aschaffenburg, Untere Denkmalschutzbehörde: Das Landratsamt Aschaffenburg, Untere Naturschutzbehörde teilt mit, dass von Seiten der unteren Denkmalschutzbehörde und des Kreishei [...] t. Landratsamt Aschaffenburg, Untere Denkmalschutzbehörde vom 27.02.2008 Das Landratsamt Aschaffenburg, Untere Denkmalschutzbehörde teilt mit, dass von Seiten der unteren Denkmalschutzbehörde und des [...] Aschaffenburg, - Untere Denkmalschutzbehörde, -Bauaufsicht / Kreis- baumeisterin, - Immissionsschutz, und –Naturschutz. Die Behördenbeteiligung brachte folgendes Ergebnis: Landratsamt - Untere Denkmalbehörde

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:202,08 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:04.12.2017
sok_Taubenfeld_3Aenderung-Begründung.pdf

Träger öffentlicher Belange wurden folgende Stellungnahmen abgegeben: Landratsamt Aschaffenburg – Untere Naturschutzbehörde: Eine Ortseinsicht am 21.08.2013 ergab folgendes: „Die Erschließungsstraße ist [...] erfasst), ist restlos beseitigt worden. Die Maßnahmen wurden im Winter 2012/13 ohne Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde vorgenommen. Somit stellt diese Beseitigung des Biotops einen massiven Eingriff [...] l des rechtsverbindlichen Bebauungs- planes. Im Rahmen des Aufstellungsverfahrens wurde auch die Untere Natur- schutzbehörde mehrfach beteiligt. Die Gemeindehat somit nicht rechtswidrig gehandelt, sondern

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:405,83 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:04.12.2017
sok-Wilhelminenstraße-zusammenfassende_Erklärung.pdf

mit der unteren Naturschutzbehörde abzusprechen. Beschluss: Die Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde wird entsprechend berücksichtigt. Abstimmung: 10:0 7.1.5 Landratsamt A´burg, Untere Denkmal [...] Denkmalpflege oder die Untere Denkmalschutzbehörde gemäß Art. 8 Abs. 1-2 DSchG unterliegen. Art. 8 Abs. 1 DSchG: Wer Bodendenkmäler auffindet ist verpflichtet, dies unverzüglich der Unteren Denkmalschutzbehörde [...] Anzeige unverändert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten gestattet. Die Untere Denkmalschutzbehörde erhält einen Abdruck dieses

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:879,54 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:14.03.2018
sok-Wilhelminenstraße-Begründung_Umweltbericht.pdf

mittel: Kategorie II (unten) 2.205 0,5 1.102,5 2.032 0,8 1.625,6 Gebüsche/ Hecken mittel: Kategorie II (oben) 4.096 0,8 3.276,8 Graben mit Staudenflur hoch: Kategorie III (unten) 47 1,0 47 Summe 11.586 [...] (Kategorie I) mit einem oberen Wert eingestuft. Für die mäßig extensiv genutzte Wiese wurde ein unterer Kompensationsfaktor innerhalb der Kategorie II gewählt. Das Gebüsch/Feldgehölz ist ebenfalls ein [...] Allerdings gibt es nur eine kennzeichnende Art und der Graben ist bereits stark verbuscht, so dass ein unterer Wert anzusetzen ist (1,0). Flächen, auf denen keine Änderung der aktuellen Nutzung vorgesehen ist

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:1,97 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:14.03.2018
sok-Wilhelminenstraße-Planzeichnung_mit_Textteil.pdf

den Stützmauern ANLAGEN VON STÜTZMAUERN ZUR TERRASSIERUNG DES GELÄNDES: Ausnahmen können von der unteren Bauaufsichtsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde zugelassen werden. 3. Die Geländegestaltung

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:904,73 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:14.03.2018
sok-Wilhelminenstraße-Begründung.pdf

verziehen. Diese Festsetzung gilt nur außerhalb des Überschwemmungsgebietes. Ausnahmen können von der unteren Bauaufsichtsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde zugelassen werden. Einfriedungen Für Einfriedungen

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:746,03 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:14.03.2018